
Im Rahmen mehrerer Jugendübungen hat unsere Jugendfeuerwehr ein „Jugendfeuerwehr Spiel“ entwickelt und gebastelt.
Mit diesem Spiel werden nicht nur der Spaß durch Pantomime, Zeichnen und Worterklärungen hervorgehoben, sondern gleichzeitig auch das Feuerwehrwissen unserer Jugendlichen gestärkt. Was unser Spiel so besonders macht, wollen wir auch auf dieser Seite hier ausführlich erklären.
Was ist das Ziel vom „Jugendfeuerwehr Spiel“?
Spiel:
Das Spielerische steht hier klar im Vordergrund – Es soll kein harter Wettkampf, kein gegenseitiges Übertrumpfen sein – unser Spiel soll zum Weitermachen und Öfteren durchspielen animieren.
Spaß:
Unsere Jugendgruppe wollte ein Brettspiel erstellen, welches den einen oder anderen „Schmunzler“ enthält und auch zu kleineren Lachattacken führen kann. Deswegen waren sie beim Erstellen der Spielkarten sehr „kreativ“.
Feuerwehrtechnik:
Eine Anforderung unserer Betreuer war es, dass auch das Thema Feuerwehrtechnik mit ins Spiel aufgenommen wird. Aus diesem Grund hat sich der ein oder andere Begriff der Feuerwehr in das Spiel eingeschlichen.
Kennenlernen:
Das Wichtigste aber war, dass man ein Spiel schafft, bei dem sich die Jugendlichen besser kennenlernen können. Das Spiel soll genutzt werden, um neue Mitglieder besser und schneller in die Gruppe integrieren zu können.
Welche Herausforderungen gibt es im „Jugendfeuerwehr Spiel“?
Das Spiel besteht aus Karten mit den folgenden Kategorien, welche wir anbei auch noch genauer erklären werden.
Zeichnen:
Ein Jugendlicher des Teams zeichnet einen Begriff, den er zuvor ausgewählt hat auf ein Stückpapier. Erraten die anderen Mitglieder der Gruppe den Begriff, so kann man der Punktzahl des Begriffes entsprechend voranschreiten
Erklären:
Ein Jugendlicher des Teams muss einen Begriff, den er zuvor ausgewählt hat umschreiben und erklären. Der Begriff oder ein „verwandtes“ Wort darf nicht benutzt werden. Erraten die anderen Mitglieder der Gruppe den Begriff, so kann man der Punktzahl des Begriffes entsprechend voranschreiten
Pantomime:
Die Wohl witzigste Kategorie des Spiel: Ein Jugendlicher des Teams muss einen Begriff, den er zuvor ausgewählt hat pantomimisch vorstellen. Erraten die anderen Mitglieder der Gruppe den Begriff, so kann man der Punktzahl des Begriffes entsprechend voranschreiten
Wer alle und die genauen Spielregeln erfahren will, kann uns gerne kontaktieren – Vielleicht teilen wir die Informationen ja mit euch. Nutzt dazu einfach unsere Kontakt-Seite.
Was konnten die Jugendlichen beim Erstellen des Spiels lernen?
Uns war es wichtig, dass alle Aspekte des Spiels von unseren Jugendlichen selbst erstellt wurden. So konnten sie sich in den folgenden Bereichen „austoben“:
- Zeichnen
- Planen von Regeln
- Planen eines Spielfeldes
- Aufzeichnen von Spielkarten
- Design von Spielfiguren
- Teamwork
- Aufgabenverteilung
- 3D-Druck
- Lasergravur
Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei unseren Jugendlichen für diesen Einsatz bedanken. Ein weiterer Dank gilt unseren Aktiven, die mit 3D-Drucker und Laser zur Seite gestanden sind.
Gibt es Bilder vom Jugendfeuerwehr Spiel?
Natürlich haben wir Bilder von unserem Spiel gemacht – Diese haben wir euch hier eingefügt: Viel Spaß beim Durchsehen der Bilder.
Haben wir dein Interesse geweckt?
Ja? Das wäre natürlich genial! Wir bei der Feuerwehr in Kreuzberg sind ständig auf der Suche nach neuen begeisterten Personen, die sich bei uns im Verein, der aktiven Mannschaft oder in der Kinder– und Jugendfeuerwehr einbringen wollen. Wenn du weitere Informationen bekommen willst, so können wir dir die Seite „Mitglied werden!“ empfehlen.
Außerdem kannst du uns immer über unser Kontaktformular erreichen. Hier beantworten wir dir gerne die eine oder andere Frage zum Thema „Feuerwehr Kreuzberg“.
Hast du es schon gewusst?
Unsere Feuerwehr ist auch in den Sozialen Medien sehr aktiv und aus diesem Grund würden wir uns freuen, wenn du uns auch auf unseren anderen Kanälen folgen würdest. Damit du und hier schneller finden kannst haben wir dir anbei eine Liste unserer Profile zusammengestellt – Viel Spaß beim Stöbern: