Auf dieser Seite wollen wir euch alle wichtigen Nachrichten und Feeds von Polizei, Nachrichtenstellen oder sonstigen Organisationen anbieten, die in unseren Augen wichtige Informationen für die Bevölkerung bereitstellen.

Herzlichen Dank an alle Stellen, die diese Feeds für die Öffentlichkeit bereitstellen.

Bei Fragen, Wünschen und Anträgen zur Erweiterung bitte jederzeit gerne unser Kontaktformular verwenden, um mit uns in Kontakt zu treten.

Polizei Niederbayern

Nachrichten Niederbayern

RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://nachrichtenfeeds.br.de/rdf/boards/QXAQ37J`; the status code is `404` and content-type is `text/html; charset=utf-8`

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

  • Das BBK bietet für Studierende spannende Angebote, um Lehre und Praxis sinnvoll miteinander zu verbinden und daraus Synergien für künftige Projekte und Innovationen zu schaffen.
  • Vor 15 Jahren wurden unter Moderation des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) erstmals bundesweit geltende Qualitätsstandards in der Psychosozialen Notfallversorgung (kurz: PSNV) verabschiedet. Dieses Jubiläum steht im Mittelpunkt des 13. Symposiums Qualitätssicherung in der PSNV, das am 4. und 5. November 2025 in Hamburg stattfand.
  • Um die Bevölkerung effektiv vor Krisen und Katastrophen schützen zu können, ist eine erfolgreiche Zusammenarbeit von staatlichen und kommunalen Stellen (die für die Gefahrenabwehr und den Katastrophenschutz zuständig sind) und Betreibern Kritischer Infrastrukturen (kurz: KRITIS-Betreiber) unerlässlich.
  • Zentraler Bestandteil und unverzichtbares Instrument des Risikomanagements im Bevölkerungsschutz: die Risikoanalyse. Denn nur auf Grundlage belastbarer Informationen zu Gefahren, Risiken und vorhandenen Fähigkeiten kann über den Umgang mit Risiken angemessen entschieden werden. Aus diesem Grund führt der Bund im Zusammenwirken mit den Ländern eine bundesweite, ressortübergreifende Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz durch. Verantwortlich dafür ist das Bundesministerium des Innern (kurz: BMI). Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) koordiniert diesen Prozess und bezieht dabei alle für die jeweilige Gefahr relevanten Behörden mit ein. Bei Bedarf werden auch Expertisen anderer Bereiche (zum Beispiel Wissenschaft, Wirtschaft, Länder) in die Analyse eingebunden. Über die […]
  • Informationen, die Sie im Themenbereich der Warn-App NINA erhalten.
  • Die Ansicht „Meine Orte“, auch Dashboard genannt, ist das Hauptfenster der Warn-App NINA.
  • Nachstehend finden Sie eine Übersicht über die zurzeit aktiven Bekanntmachungen des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK).
  • Mit der Kartenansicht der Warn-App NINA behalten Sie stets den Überblick über wichtige Warnmeldungen in ganz Deutschland.
  • Zum Bundesweiten Warntag führt das BBK zusammen mit seinem Partner, der Info GmbH, groß angelegte Online-Bevölkerungsumfragen durch. So trägt die Bevölkerung selbst dazu bei, Schwachstellen im Warnsystem aufzudecken und die Warnung zu verbessern.
  • Seit Oktober 2016 arbeiten Bund und Länder im ISF Bund-Länder-Projekt Warnung der Bevölkerung gemeinsam daran, die Warnung in Deutschland zu verbessern. Das Projekt wird mit Mitteln des Inneren Sicherheitsfonds (kurz: ISF) der Europäischen Union gefördert.

BR Verkehrsservice

  • A3 Würzburg Richtung Frankfurt zwischen Helmstadt und Wertheim/Lengfurt liegen Fahrzeugteile (14:36)
  • A7 Füssen Richtung Ulm zwischen Nersingen und Rastplatz Leibi liegt ein toter Greifvogel (14:14)
  • A8 Stuttgart – München zwischen Zusmarshausen und Adelsried in beiden Richtungen Gefahr durch Gegenstände auf der Fahrbahn (13:27)
  • A8 München Richtung Salzburg zwischen Übersee und Grabenstätt Gefahr durch Gegenstände auf der Fahrbahn im Baustellenbereich (13:54)
  • A93 Regensburg Richtung Weiden zwischen Wernberg-Köblitz und Luhe-Wildenau liegt ein Teppich (14:43)
  • zwischen Grenzübergang Waidhaus und Pleystein blockiert ein defekter PKW die linke Spur (14:36)
  • zwischen Dreieck Fulda und Bad Brückenau-Volkers 5 km Stau (14:25)
  • in der Ausfahrt Schwabing ein Unfall (14:36)
  • zwischen Gräfelfing und Freiham-Süd Gefahr durch ein langsames Fahrzeug (14:19)
  • zwischen Buxachtal Brücke und Aitrach steht ein liegengebliebenes Fahrzeug, der Standstreifen ist blockiert (14:43)
Fotowettbewerb 2020
Fotowettbewerb 2020