Auf dieser Seite wollen wir euch alle wichtigen Nachrichten und Feeds von Polizei, Nachrichtenstellen oder sonstigen Organisationen anbieten, die in unseren Augen wichtige Informationen für die Bevölkerung bereitstellen.
Herzlichen Dank an alle Stellen, die diese Feeds für die Öffentlichkeit bereitstellen.
Bei Fragen, Wünschen und Anträgen zur Erweiterung bitte jederzeit gerne unser Kontaktformular verwenden, um mit uns in Kontakt zu treten.
Polizei Niederbayern
- Niederbayern: Kripo Passau ermittelt nach Bränden und sucht Zeugen
- Niederbayern: Nach Verkehrskontrolle Kokain sichergestellt
- Niederbayern: Widerruf der Öffentlichkeitsfahndung nach einem 60-Jährigen aus Rain
- Niederbayern: Notlandung eines Kleinflugzeuges
- Niederbayern: Zeugenaufruf nach tödlichem Verkehrsunfall – 2. Nachtragsmeldung
- Brand in einer Raffinerie – 2. Nachtragsmeldung
- Niederbayern: „Movie Money“ bei bevorstehenden Faschingsumzügen – Appell des Polizeipräsidiums Niederbayern
- Niederbayern: Polizeieinsatz bei parteipolitischer Versammlung
- Niederbayern: Größere Menge Kokain bei Verkehrskontrolle sichergestellt
- Niederbayern: Vermisste 14-Jährige aus Passau wiedergefunden
Nachrichten Niederbayern
- von Bayern 2 Die Welt am MorgenElterntaxis lösen oft gefährliches Verkehrschaos vor Schulen aus. Bei Polizeikontrollen zu Schulbeginn wurden bayernweit knapp 800 Personen angezeigt und fast 6.200 verwarnt, so das Innenministerium. Dabei könnten Elterntaxis verhindert werden.
- von BR24 im RadioVorsicht, es kann wieder glatt werden: Oberhalb von 600 Metern droht Glätte durch etwas Neuschnee, sonst gebietsweise durch gefrierende Nässe. Im Südosten kann es laut Deutschem Wetterdienst auch gefrierenden Regen geben.
- von BR24Keine neuen Seuchen-Fälle und trotzdem sind die Auswirkungen enorm. Besonders der Exportstopp in Drittländer sorgt für Unmut. Das berichtete der Umweltausschuss des bayerischen Landtags. Hoffnung liegt auf regionalisierten Veterinärzertifikaten.
- von Mittags in Niederbayern und OberpfalzWer in Passau ohne Parkschein sein Auto abstellt, der kann ziemlich schnell mit einem Strafzettel rechnen. Mehr als eine Million Euro hat die Stadt 2024 so eingenommen. Gemessen an der Stadt-Größe ist das ungewöhnlich viel.
- von Abendschau – Der SüdenDas Goggomobil war eines der erfolgreichsten Autos der deutschen Nachkriegszeit. Vor 70 Jahren lief das erste Goggo in Dingolfing vom Band. Der Kleinstwagen aus Niederbayern wurde zum Rivalen des VW Käfer. Und noch immer sind viele davon unterwegs.
- von Mittags in Niederbayern und OberpfalzEin Feuerwehrgerätehaus unter Denkmalschutz? Klingt ungewöhnlich – und ist es auch. Wenn die Freiwillige Feuerwehr in Vornbach am Inn nicht schon vor Jahren den Wert des alten Löschturms erkannt hätte, dann stünde er möglicherweise gar nicht mehr.
- von BR24 im BR FernsehenWahlkampf auf Hochtouren bei Minusgraden, das heißt für die Wahlkampfhelfer: Frieren an den Infoständen, warm anziehen und mehr Einsatz zeigen, denn der Winterwahlkampf hat seine Eigenheiten. Eine Herausforderung vor allem für die Ehrenamtlichen.
- von BAYERN 3-NachrichtenIn der Raffinerie von Bayernoil im Landkreis Kelheim ist in der Nacht auf Freitag ein Feuer ausgebrochen. Es gab laut Polizei vier Verletzte. Wegen des starken Rauchs gab es eine Gefahrenmeldung. Inzwischen ist der Feuerwehreinsatz beendet.
- von Regionalnachrichten aus NiederbayernDie Polizei in der Oberpfalz ermittelt gegen zwei Männer wegen des Verdachts auf Geldwäsche: Bei einer Verkehrskontrolle auf der A3 im Kreis Regensburg fanden Ermittler mehr als 100.000 Euro in bar. Solche Funde sind nicht ungewöhnlich.
- von Hörfunk, Fernsehen und Online: Die BR-Mitarbeiter im Studio Niederbayern und die Korrespondenten berichten über alle aktuellen Ereignisse in der Region. Hier finden Sie Informationen über unser Team und alle Kontaktadressen.
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
- Sektor Energie Das Forschungprojekte GRASB aus dem KRITIS-Sektor Energie wurde von 2009 bis 2012 bearbeitet und steht für „Szenarienorientierte Grundlagen und innovative Methoden zur Reduzierung des Ausfallrisikos der Stromversorgung unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Bevölkerung“.
- Sektoren Wasser und Gesundheit „NOWATER“ ist die Abkürzung des Projekts „Notfallvorsorgeplanung der Wasserver- und -entsorgung von Einrichtungen des Gesundheitswesens – organisatorische und technische Lösungsstrategien zur Erhöhung der Resilienz“. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) und seine Partner erforschten von 2020 bis 2023 fehlende Grundlagen und entwickelten anwendungsbezogene Lösungen.
- Sektoren Energie und Wasser Das Projekt "Kritische Infrastrukturen – Resilienz als Mindestversorgungskonzept" (kurz: KIRMin) untersuchte von 2016 bis 2019 die Abhängigkeiten zwischen den Kritischen Infrastrukturen (kurz: KRITIS) in Deutschland mit Fokus auf der Strom- und Wasserversorgung.
- Sektor Transport und Verkehr Das Forschungprojekt SKRIBT, "Schutz kritischer Brücken und Tunnel im Zuge von Straßen", ist dem KRITIS-Sektor Transport und Verkehr zugeordnet und wurde von 2008 bis 2011 bearbeitet. Darin wurden möglichen Gefährdungen von Brücken- und Tunnelbauwerken von Straßen identifiziert und Schutzmaßnahmen erarbeitet.
- Sektoren Staat und Verwaltung sowie Telekommunikation und Informationstechnologie Das von 2020 bis 2022 durchgeführte Ressortforschungsprojekt Be4RCE steht für "Bevölkerungsschutz 4.0 – Risiken und Chancen von IT-Systemen im Einsatz". Im Mittelpunkt stand die Bewertung von Chancen und Risiken IT-basierter Unterstützungssysteme im Bevölkerungsschutz.
- In Projekten zu Grundlagen und sektorübergreifenden Fragestellungen über den Schutz Kritischer Infrastrukturen (kurz: KRITIS) wurden wertvolle Erkenntnisse gesammelt, die sich auch auf spezifische Probleme einzelner KRITIS-Sektoren anwenden lassen.
- Sektor Wasser Das von 2017 bis 2020 durchgeführte Forschungsprojekt KritisGIS-T steht für "Identifizierung Kritischer Infrastrukturen und Entwicklung einer Methodik zur räumlichen Kritikalitätsanalyse für die leitungsgebundene Trinkwasserversorgung".
- Sektor Transport und Verkehr Aufbauend auf den Erkenntnissen und Innovationen aus dem Projekt "Schutz kritischer Brücken und Tunnel im Zuge von Straßen" (kurz: SKRIBT) wurden im Nachfolgeprojekt SKRIBTPlus von 2012 bis 2014 Verfahren zur Risikoanalyse und -bewertung für Bau- und Betriebstechnik erarbeitet, neue Sicherheitssysteme zum Schutz von Brücken- und Tunnelbauwerken entwickelt und im Ergebnis den Anwendern Handlungsanleitungen zur Verfügung gestellt.
- Bundesinnenministern Faeser und Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Pegel unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
- Dritter bundesweiter Bevölkerungsschutztag in Rostock
BR Verkehrsservice
- zwischen Leipheim und Kreuz Ulm/Elchingen liegt ein Auto-Kennzeichen (12:56)
- zwischen Landau an der Isar und Wallersdorf-West liegt ein Plastikteil (13:10)
- zwischen Aschaffenburg und Goldbach 7 km Stau und stockend an einer geräumten Unfallstelle (13:10)
- zwischen Rohrbrunn und Marktheidenfeld sind wegen der Bergung eines LKW, zwei Spuren gesperrt (08:28)
- ist die Ausfahrt Altdorf/Burgthann nach einem LKW-Unfall blockiert (13:08)
- zwischen Übersee und Felden 4 km Stau nach einem Unfall. (13:09)
- zwischen Allershausen und Pfaffenhofen ist nach einem Unfall der Standstreifen blockiert (13:09)
- zwischen Germering-Nord und dem Tunnel Aubing ein Unfall auf der linken Spur – es staut sich. (12:40)
- zwischen Kreuz München-Ost und Kirchheim ein Unfall auf der linken Spur (12:57)
- zwischen dem Autobahnanschluss Passau-Mitte und Westendstraße ein Unfall (12:36)