(Stand: Februar 2020)

In dieser Information wollen wir euch einige Informationen für das Verhalten bei Notfällen und eine kleine Hilfe beim Absetzen eines Notrufs geben. Dies ist ein Thema welches u.a. auch in der Jugendausbildung eine wichtige Rolle spielt. Deswegen haben wir hier die folgenden Quellen verwendet:

Welche Nummer muss ich im Notfall wählen:

Ob Feuer in Finnland oder Unfall in Ungarn: Der Notruf 112 ist in Europa der einheitliche und direkte Draht zu schneller Hilfe. Die Telefonnummer 112 ist mittlerweile in allen Staaten der Europäischen Union die Nummer in Notfällen. Auch in sämtlichen Handynetzen verbindet 112 mit der zuständigen Notrufzentrale.

Quelle: http://www.feuerwehrverband.de/notruf.html

Weitere Telefonnummern die man im Notfall kennen sollte:

  • 110 – Polizei
  • 0800 6 888 000 – Bundespolizei
  • 116117 – Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Was muss ich beim Absetzen des Notrufes beachten: Die 5 W!

Wo ist das Ereignis?

Geben Sie den Ort des Ereignisses so genau wie möglich an (z. B. Gemeindename oder Stadtteil, Straßenname, Hausnummer, Stockwerk, Besonderheiten wie Hinterhöfe, Straßentyp, Fahrtrichtung, Kilometerangaben an Straßen, Bahnlinien oder Flüssen!)

Wer ruft an?

Nennen Sie Ihren Namen, Ihren Standort und Ihre Telefonnummer für Rückfragen!

Was ist geschehen?

Beschreiben Sie knapp das Ereignis und das, was Sie konkret sehen (was ist geschehen? was ist zu sehen?), beispielsweise Verkehrsunfall, Absturz, Brand, Explosion, Einsturz, eingeklemmte Person!

Wie viele Betroffene?

Schätzen Sie die Zahl der betroffenen Personen, ihre Lage und Verletzungen! Geben Sie bei Kindern auch das – geschätzte – Alter an!

Warten auf Rückfragen!

Legen Sie nicht gleich auf, die Mitarbeiter der Integrierten Leitstelle benötigen von Ihnen vielleicht noch weitere Informationen!

Quelle: https://www.feuerwehr-lernbar.bayern/fileadmin/downloads/Wissenstest/2019_Verhalten_bei_Notfaellen/WT_2019_Beilage/index.html

Wir möchten hier an dieser Stelle nochmal betonen der Punkt WARTEN ist einer der wichtigsten Punkt. Der Disponent, der den Notruf annimmt, ist darauf geschult Personen durch diese Situation zu lotsen und dir beim Absetzen des Notrufes und bei Fragen weiterzuhelfen!

Vorbereitung Wissenstest - Erste Hilfe
Vorbereitung Wissenstest – Erste Hilfe
Wie soll ich mich in Notfällen verhalten?

Hierzu möchten wir auch auf die Rettungskette verweisen, die in folgender Darstellung abgebildet ist:

Eine genaue Beschreibung der Rettungskette könnt ihr in folgender PDF-Datei nachlesen, die auf www.feuerwehr-lernbar.bayern zum Einsehen ist:

https://www.feuerwehr-lernbar.bayern/fileadmin/downloads/Wissenstest/2019_Verhalten_bei_Notfaellen/WT_2019_Beilage/index.html

Die Zusammenfassungen der Rettungskette möchten wir euch aber dennoch hier auf dieser Seite darstellen.

Absichern / Eigenschutz

Auf keinen Fall darf bei der Rettung des Verletzten die eigene Sicherheit vernachlässigt werden. Nur wer als Helfer selbst keinen Schaden erleidet, kann Verunglückten auch helfen! Der Eigenschutz beginnt schon beim „Erkennen, was geschehen ist“. Der Helfer versucht zu erkennen, wodurch die Not-situation entstanden ist (z. B. Sturz in eine Grube), um die dadurch vorhandenen Gefahren abschätzen zu können. Der Eigenschutz hängt oft eng mit dem Absichern der Unfallstelle zusammen. Dabei bestehen verschiedene Möglichkeiten, dies zu erreiche

Notruf / Sofortmaßnahmen

Der Notruf an die Integrierte Leitstelle sollte so bald wie möglich abgesetzt werden, damit die Rettungskräfte möglichst früh eintreffen. Deshalb sollte der Notruf sofort, nachdem die Unfallstelle gesichert bzw. der Patient aus dem Gefahrenbereich gerettet und gesichert wurde, getätigt werden. Idealerweise befinden sich mehrere Helfer zur Stelle, von denen bereits einer den Notruf absetzen kann, während die restlichen die Absicherung übernehmen. Nach dem Notruf geht es darum, Sofortmaßnahmen am Patienten durchzuführen. Diese Maßnahmen sind die Versorgung von stark blutenden Wunden, Herz-Lungen-Wiederbelebung bei fehlender Atmung und stabile Seitenlage bei Bewusstlosigkeit und normaler Atmung. Der Helfer muss sich deshalb als erstes einen Über-blick über den Patienten verschaffen. Wie ist der Bewusstseinszustand des Patienten und wo ist er eventuell stark verletzt?

Dazu können beispielsweise folgende Maßnahmen durchgeführt werden:

  • Den Betroffenen ansprechen, ggf. Lautstärke erhöhen

Ist er nicht ansprechbar:

  • Den Betroffenen anfassen, leicht an den Schultern rütteln
  • Die Atmung kontrollieren (am Brustkorb oder auch am Mund)

Erfolgt keine Reaktion oder ist keine Atmung zu spüren, so ist das ein Anzeichen für ein Problem, d. h. es müssen weitere Sofortmaßnahmen eingeleitet werden

Weitere Erste Hilfe

Sind alle lebensbedrohlichen Gefahren beseitigt und besteht kein Zeitdruck, so kann sich der Ersthelfer nun um weitere Verletzungen kümmern, die nicht unbedingt lebensbedrohlich sind. Außerdem muss der Patient bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes persönlich betreut werden, wodurch es den meisten Notfallpatienten schon deutlich besser geht.

Rettungsdienst

Der Rettungsdienst hat in der Rettungskette die Aufgabe, den Patienten vom Ersthelfer zu übernehmen, seinen Zustand zu stabilisieren und ihn zur weiteren Versorgung in die Notaufnahme einer Klinik zu bringen. Um eine möglichst schnelle und reibungslose Übergabe an das medizinische Fachpersonal zu ermöglichen, sollte folgendes beachtet werden:

  • Beauftrage jemanden, die Rettungskräfte einzuweisen. Dies ist besonders dann wichtig, wenn sich der Patient nicht direkt in der Nähe einer Straße oder an einem nicht direkt zugänglichen Ort befindet. In diesem Fall sollte sich jemand zur nächstgelegenen Straße begeben und die Rettungskräfte von dort zum Patienten lotsen.
  • Stelle den Rettungskräften so viele Informationen wie möglich zur Verfügung. Dies betrifft vor allem den Unfallhergang, die Vorgeschichte, wie sich der Zustand des Patienten verändert hat und welche Erste Hilfe Maßnahmen durchgeführt wurden.
Krankenhaus

Die letzte Station in der Rettungskette ist die professionelle medizinische Versorgung des Patienten in der Notaufnahme einer Klinik.

Dies sollte dir einen kurzen und groben Überblick über das Verhalten bei Notfällen gegeben haben. Falls dich das Thema im Detail interessiert oder wir bei dir das Interesse geweckt haben deinen Nächsten zu helfen, dann würden wir uns freuen von dir zu hören und dich in unseren Verein begrüßen zu dürfen. Hierzu kannst du dich einfach an unsere Führung wenden oder unser Kontaktformular verwenden.